Beschreibung
Die Erziehung von Kindern und Jugendlichen in familiären und pädagogischen Kontexten steht gerade in Zeiten von gesellschaftlichem Wandel und von vielfältigen Krisen vor besonderen Herausforderungen. So stellen sich viele Fragen wie z.B.: Was hat sich bewährt und sollte beibehalten oder sogar wieder neu entdeckt werden? Welche Erziehungsstrategien erweisen sich als hilfreich im Umgang mit spezifischen Veränderungen wie z.B. die Zunahme von Phänomenen wie Hyperparenting einerseits und Vernachlässigung bzw. mangelnde elterliche Vermittlung basaler Fertigkeiten andererseits, übermäßige Nutzung digitaler Medien in allen Altersgruppen oder die wachsende Diversität in Kindergärten und Schulen. Ausgangspunkt für das Seminar ist die Überzeugung, dass die bisherigen Erkenntnisse der Neuropsychologie einen besonders wichtigen Input für die Erziehungspsychologie liefern. Dabei erfolgt im Seminar ein Fokus auf 3 zentrale Themenbereiche: 1) Wie kann die Neuropsychologie zu einem differenzierteren Verständnis beitragen, warum Bezugspersonen bzw. Kinder und Jugendliche sich je nach Kontext so oder so verhalten? Wie kann dies für die Psychoedukation genutzt werden? 2) Wie ermöglicht eine neuropsychologische Sichtweise eine bessere Einschätzung, welche Erziehungsstrategien wie auf Kinder und Jugendliche wirken? 3) Wie können Bezugspersonen mit Hilfe einer neuropsychologischen Perspektive besser angeleitet werden, spezifische Erziehungsziele im Alltag umzusetzen. Kurzum: Wie hilft die Neuropsychologie, Erziehung effektiver und individuumsorientierter zu gestalten?
Das Seminar beinhaltet
- Überblick über Grundlagen der Erziehungspsychologie
- Aktuelle Herausforderungen: Hyperparenting vs. Vernachlässigung, Auswirkungen der steigenden Digitalisierung, zunehmende Diversität, Verlust traditioneller Orientierungen etc.
- Überblick über erziehungsrelevante neuropsychologische Befunde
- Verständnis von Verhaltensweisen und Reaktionen im erzieherischen Kontext aus neuropsychologischer Sicht
- Wie die Neuropsychologie hilft, vorab die Effektivität möglicher Erziehungsstrategien bei unterschiedlichen Kindern und Jugendlichen einzuschätzen
- Wie eine neuropsychologische Perspektive hilft, die alltägliche Umsetzung spezifischer Erziehungsziele zu optimieren
- Neuropsychologisch orientierte Psychoedukation, Beratung und Interventionen im erzieherischen Kontext
Arbeitsmethoden
Vortrag, Diskussion, Kleingruppenarbeit, praktische Übungen und Supervision
Zielgruppe
Psychologen, Psychotherapeuten, Fachkräfte aus psychosozialen und pädagogischen Arbeitsfeldern