Seminarbeschreibung
Die Behandlung von Schmerzen erfolgt in der Regel in mehreren Schritten: Zunächst wird die Schmerzempfindung erforscht und ihre individuelle sowie systemische Bedeutung ermittelt. Anschließend wird Motivationsarbeit geleistet und es erfolgt eine Informationsvermittlung rund um das Thema Schmerz. Schmerz kann innerhalb eines Familiensystems eine verbindende Rolle spielen, aber ebenso die Weiterentwicklung einzelner Mitglieder oder der ganzen Familie behindern. Auf individueller Ebene kann Schmerz beispielsweise dazu führen, dass Betroffene Zuwendung erhalten oder geschont werden.
Das Seminar beinhaltet
Im Mittelpunkt stehen hypnosystemische Ansätze zur Schmerzkontrolle sowie zur Bearbeitung schmerzbegleitender Themen wie Angst, Selbstwirksamkeit, Kontrolle, Opferrollen, Macht und Verantwortung. Die vorgestellten Methoden werden individuell auf die jeweilige Person sowie das soziale und institutionelle Umfeld (z. B. Familie, Schule, Klinik) abgestimmt.
Das Seminar vermittelt praxisnahe Möglichkeiten, sowohl mit dem Schmerz selbst als auch mit den damit verbundenen emotionalen und systemischen Aspekten zu arbeiten – sowohl auf der Ebene des Einzelnen als auch innerhalb des Familiensystems.
Lernziele
- Kennenlernen verschiedener Schritte in der Schmerzbehandlung
- Einblick in grundlegende Methoden der Schmerzkontrolle und -verarbeitung
- Erlernen konkreter Interventionen für die Arbeit mit Einzelpersonen und Familiensystemen
- Verstehen relevanter Begleitthemen wie Angst, Kontrolle, Verantwortung etc.
Didaktische Methoden
- Demonstration und Analyse hypnosystemischer Interventionen
- Praktische Übungen in Zweiergruppen mit Reflexion
- Diskussion von Indikationen und Kontraindikationen
- Theorie-Inputs und Falldarstellungen
- Analyse von Videobeispielen
- Hoher Anteil an Selbsterfahrung
Zielgruppe
Sanitäre Berufsfiguren