Beschreibung:
Das Self Boundary Awareness Training wurde von Dr. med. Klaus Blaser, einem Schweizer Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, als Lernparcours zur Stärkung der eigenen Ich-Grenze über Jahre entwickelt und erforscht.
Dieses achtwöchige Intensiv-Training richtet sich an Fachkräfte, welche ihre psychischen und emotionalen Grenzen besser wahrnehmen, respektieren und aktiver mitgestalten möchten sowie in einem Kontext tätig sind, in dem Selbstschutz und psychische Abgrenzung zentrale Kompetenzen darstellen.
Dieses Training bietet einen geschützten Raum zur Selbstreflexion und zur Stärkung der eigenen inneren Struktur. Ein besseres Ich-Grenz-Bewusstsein erweitert das zwischenmenschliche Umgangsrepertoire und schenkt neue Einsichten in Bezug auf aktuelle interpersonelle Dynamiken. Es erhöht den achtsamen Kontakt und die Verbindung mit sich selbst, mit Patienten, Klienten und Arbeitskollegen und schützt vor unerwünschten zwischenmenschlichen Übertragungen und Belastungen.
Lernziele:
Entwicklung eines klaren und gesunden Umgangs mit persönlichen Grenzen, Haushalten mit der eigenen Energie, Verbesserung der Beziehungsfähigkeit & bewussterer Umgang im zwischenmenschlichen Kontakt, Achtsamkeit im Umgang mit Nähe und Distanz, Kommunikation von Grenzen in Beziehungen, Selbstfürsorge und Selbstverantwortung im Alltag, Burnout-Prophylaxe.
Voraussetzung zur Teilnahme ist die Bereitschaft, täglich 20 Minuten für Übungen und Eigenreflexion aufzubringen.
Erfahrungen in der Achtsamkeitspraxis sind von Vorteil, aber nicht unabdingbar.
Arbeitsmethoden:
Vermittlung theoretischen Wissens, geführte Wahrnehmungsübungen, Lernen durch Selbsterfahrung und Eigenreflexion, Austausch in der Gruppe. Verlaufsevaluation durch die Boundary Awareness Scale. Die Teilnehmer*innen erhalten ein Skript mit einer Zusammenfassung der Theorie und mit den Übungen für die Eigenreflexion zu Hause. Zur eventuellen Vertiefung wird folgendes Buch von Dr. Klaus Blaser empfohlen: Sag Ja zum Nein-Sagen. Das Trainingsprogramm zur Stärkung der inneren Grenze. Klett-Cotta-Verlag (ca. 27,00 €).
Zielgruppe:
Psychologen, Fachkräfte aus psychosozialen und pädagogischen Arbeitsfeldern.