Beschreibung
Neben der medizinischen und pflegerischen Erstversorgung besteht in der Notaufnahme oft auch ein großer Bedarf an psychosozialer Betreuung. Klinische Psychologinnen und Psychologen bieten in diesen akuten Krisensituationen eine psychologische „Erstversorgung“ für Patienten und Angehörige und entlasten damit auch Ärzte und Pflegepersonen. In der Fortbildung werden die verschiedenen Situationen und psychologischen Aufgaben behandelt. Der Schwerpunkt liegt auf dem konkreten psychologischen Vorgehen.
Das Seminar beinhaltet
- Notfälle und traumatische Krisen
- Grundregeln der psychologischen Akuthilfe
- ABR-Fragen und frühe Interventionen
- Angehörige als Betroffene und Ressourcepersonen
- Umgang mit starken Emotionen und Schuldgefühlen
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit
- Umgang mit kritischen Ereignissen im Team
Arbeitsmethoden
Vortrag, Diskussion, Kleingruppenarbeit, praktische Übungen
Zielgruppe
Psychologen, Ärzte, Pflegepersonen