Martin A. Fellacher

Angela Eberding

1.Modul

TERMIN

06. 02.2023 9.00 – 17.30 Uhr
07. 02.2023 9.00 – 17.30 Uhr
08. 02 2023 9.00 – 15.00 Uhr

2. Modul

TERMIN
25. 09.2023 9.00 – 17.30 Uhr
26. 09.2023 9.00 – 17.30 Uhr
27. 09.2023 9.00 – 15.00 Uhr

SPRACHE
Deutsch

ECM- ECS PUNKTE
vorgesehen

TEILNAHMEGEBÜHR
1.450,00 Euro

VERANSTALTUNGSORT
IARTS Sitz- Crispistraße 15/A, 39100 Bozen

Zur Anmeldung

Beschreibung

Pädagogische und soziale Fachkräfte, Psychologen*innen und Eltern sind immer wieder mit ungewöhnlichen, destruktiven und gewalttätigen Verhaltensweisen von Kindern und Jugendlichen konfrontiert, was sie oft mit Ohnmacht und Ratlosigkeit zurücklässt. Dies kann zu andauernden (eskalierenden) Machtkämpfen oder zum Rückzug der Erwachsenen führen.

Prof. Dr. Haim Omer (Tel Aviv) befasst sich mit seinem Team seit Jahren mit der Frage, wie sich Denken und Handeln des Gewaltfreien Widerstandes (Mahatma Gandhi, Martin Luther King) in erzieherisches Handeln und in die Beratungsarbeit integrieren lässt. Er prägte in diesem Zusammenhang den Begriff „Neue Autorität“ (Gewaltfreier Widerstand), um ein verändertes Selbstverständnis von Autorität zu skizzieren, dass sich nicht auf Macht und Durchsetzung gründet, sondern auf Beziehung, Verbundenheit und Kooperation. Mit der Haltung und den Interventionen der „Neuen Autorität“ machen pädagogische und soziale Fachkräfte, Psychologen*innen und Eltern die Erfahrung, dass sie die eigenen Kompetenzen erweitern und Entscheidungssicherheit zurückgewinnen.

Das Konzept der „Neuen Autorität“ wurde mittlerweile in vielen Ländern Europas und darüber hinaus weiterentwickelt. Dadurch entstanden neue Anwendungsbereiche wie bspw. in Schulen, der Jugendarbeit, Personalführung etc.

Das Seminar beinhaltet

Im zweiteiligen Grundlehrgang wird die Begrifflichkeit der „Neuen Autorität“ erläutert, die Methoden 

(Handlungsebenen) und Grundhaltungen erfahrbar gemacht, das Coaching beschrieben und die Anwendung in 

den jeweiligen Arbeitsbereichen diskutiert und eingeübt.

Nach diesem Grundkurs wird ein weiterführender Aufbaulehrgang in Jahr 2023 angeboten.

ZIELGRUPPE Pädagogische Fachkräfte aus Einrichtungen der Jugend-, Sozial- und Familienarbeit, der Beratung und Betreuung: Mitarbeiter*innen in der Jugendarbeit, Sozialpädagogen*innen, Sozialassistenten*innen, Erzieher*innen, Psychologen*innen, Mitarbeiter*innen in Familienberatungsstellen, Schulsozialarbeiter*innen, Lehrpersonen, Eltern, Pflegeeltern und andere Interessierte

1. MODUL Geschichte und Haltung hinter der „Neuen Autorität“ sowie die Handlungsebenen Präsenz und Beziehung, Selbstkontrolle, Differenzierung zwischen Verhalten und Person, Verzögerung und Beharrlichkeit.

2. MODUL Auseinandersetzung mit den Handlungsebenen Wiedergutmachung, Unterstützung und Netzwerk, Transparenz und Öffentlichkeit, Protest und Widerstand.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Erhalten Sie unseren Newsletter und bleiben Sie informiert.

Newsletter abonnieren